Die Vertonung der Leidensgeschichte Christi gehört zu den umfangreichsten und gewichtigsten Kirchenkompositionen Johann Sebastian Bachs: Weltweit ist die Matthäus-Passion ein unverzichtbares Musikwerk am Karfreitag. Monumental ist Johann Sebastian Bachs barockes Meisterwerk zweifach – hinsichtlich Länge und Besetzung: Gleich zwei Chöre und zwei Orchester schrieb er vor, dazu jede Menge Solisten. Nach Bachs Tod geriet das Werk in Vergessenheit, feierte jedoch seine „Wiederentdeckung“ 1829, als Felix Mendelssohn Bartholdy es in einer gekürzten Version aufführte. Der Münchener Bach-Chor und das Münchener Bach-Orchester sowie renommierte Solistinnen und Solisten werden das opulente Oratorium in seiner berührenden und überwältigenden Ausdruckskraft unter Leitung von Johanna Soller auf die Bühne der Isarphilharmonie bringen. Foto: Sabine Finger