
Das Oktoberfest 2025 bekommt möglicherweise einen ganz besonderen musikalischen Begleiter: Erstmals veranstaltet die Stadt München gemeinsam mit Antenne Bayern den offiziellen Musikwettbewerb „A Liad für d’Wiesn“. Die Initiative zielt darauf ab, ein authentisches neues Lied für das weltberühmte Volksfest zu finden, das echte Stimmung macht, ins Bierzelt passt und die Seele der Wiesn trifft.
Der Musikwettbewerb ist Teil einer neuen Initiative zur Förderung bayerischer Musikkultur und setzt ein starkes Zeichen für moderne, regionale Vielfalt. Musikerinnen und Musiker aus Bayern und den Nachbarregionen konnten bis Ende Mai 2025 ihre Lieder einreichen. Das Interesse war überwältigend: Mehr als hundert Songs wurden eingereicht, was die Bedeutung und Ausstrahlung des Wettbewerbs unterstreicht.
Nach der Einreichungsphase übernahm zunächst ein Expertengremium die Vorauswahl. Anschließend folgte eine erste Publikumsabstimmung, bei der rund 13.000 musikbegeisterte Fans ihre Stimme abgaben. Aus diesem demokratischen Prozess gingen drei Finalisten hervor, die nun um den Titel des offiziellen Wiesn-Lieds 2025 kämpfen:
- Saustoimusi mit dem Song „Käferbam“
- Fenzl (Foto) mit „Bierdringa“
- Matakustix mit „Hüttenliebe“
Besonders bemerkenswert ist, dass mit Matakustix auch eine Band aus Kärnten im Finale steht, was die überregionale Ausstrahlung des Wettbewerbs verdeutlicht.
Die finale Entscheidung
In der zweiten und entscheidenden Votingphase übernahm Antenne Bayern als Partner im Musikwettbewerb die Betreuung der Abstimmung. Bis zum 15. September 2025 können die Fans online noch für ihren Favoriten abstimmen. Der Sieger wird schließlich am 18. September beim offiziellen Presserundgang auf dem Oktoberfest präsentiert – rechtzeitig vor dem offiziellen Start des Oktoberfests am 20. September.
Mit dem erstmaligen offiziellen Musikwettbewerb setzt das Referat für Arbeit und Wirtschaft der Stadt München ein wichtiges Zeichen für die Förderung regionaler Musik und Kultur. Die hohe Teilnahme und das große Publikumsinteresse zeigen, dass „A Liad für d’Wiesn“ das Potenzial hat, zu einer geschätzten Tradition zu werden.